Bauanleitungen, Tips und Tricks
Main Menu:  
  Home
  Bogenbau
  Lederarbeiten
  => Gürteltasche
  => Geldbeutel oder Geldsack
  => Bauanleitung Gürteltasche
  => Bauanleitung Rückenköcher
  => Renaissanceköcher
  => Punzieranleitung für Anfänger
  Pfeilsucher
  Messer
  Tips und Tricks
  Holzarten
  Zeugwart-Forum
  Umfragen:
  Kontakt
  Der Weg zu mir
  Gästebuch
  Links
  Armschutz
Bauanleitung Gürteltasche

Bauanleitung Gürteltasche

Da ich beim Bogenschiessen entweder mit Rückenköcher oder meinem Reiterpfeilköcher unterwegs bin, fehlt mir der rechte Stauraum für die Kleinigkeiten, die das Schützenleben so angenehm machen (können). Also hab ich mal meine Freizeit damit verbracht, eine kleine Gürteltasche zu basteln, in der das Taschenmesser, die Tempotaschentücher, die Hustenbonbons und sonstiger Kram Platz findet.
Da die Tasche aber nicht zu unbequem werden soll und auch mit aufs Pferd muss, habe ich sie von den Maßen recht handlich gemacht.

Benutzt hab ich Folgendes:

festes Rindleder, ca. 2,3 mm dick
vier 4mm dicke Lederschnüre, 120 cm lang
ein Messingknopf, Knebelform
ein Ledermesser
ein Stanzeisen 4mm
ein Lötkolben oder Lederbrennkolben
Lineal / Geo-Dreieck
Silberstift für Leder, oder weicher Bleistift


1. Maße und Zuschnitt
Zunächst müssen die einzelnen Lederstücke zurechtgeschnitten werden.




Das Rückenteil und die Lasche (der Deckel) habe ich in einem Stück gelassen.

Die Maße:
Rückenteil: 14cm breit, 24 cm hoch
Vorderteil: 14 cm breit, 11 cm hoch
Gürtelschlaufen: 3 cm breit, 16 cm lang
Seitenteil: 5 cm breit, 33 cm lang
 

Die unteren Ecken der Vorder- und Rückenteile werden abgerundet. Um eine gleichmäßige Rundung zu bekommen, eignen sich Gläser hervorragend als Schablone. Hier hat ein kleines Schnapsglas geholfen.



Das obere Ende des Rückenteiles, also hier dann der Deckel, kann nach belieben gerundet werden, mir gefiel eine leicht gerundete Dreiecksform. Evtl. Rundungen können ab ca. 16 cm von unten gemessen erfolgen.


2. Löcher, Knöpfe und Motive

Jetzt die Löcher einschlagen. Ich arbeite gerne mit den Stanzeisen, wer eine gute Lochzange hat kann natürlich auch die nehmen. Mir tun da nur immer die Finger weh

Ich habe jeden Zentimeter ein Loch gesetzt, mit einem Abstand zum Lederrand von 5 mm. Ein Geo-Dreieck ist da super für die richtigen Abstände. In das Vorderteil habe ich 32 Löcher gesetzt, ebenso auf beide Seiten des Seitenteiles. Stanzt man zuerst das Vorderteil, kann man dieses dann als Schablone für die Löcher des unteren Bereiches des Rückenteiles benutzen. Für die Umschnürung des oberen Bereiches dann weiter mit dem Geo-Dreieck Markierungen setzen.

Wer möchte kann jetzt Motive aufs Leder bringen. Man kann das natürlich auch vor dem Stanzen der Löcher machen, da ich aber gerne Frei-Hand arbeite, waren die Löcher mein Maß, wohin ich die Motive setzen kann. Also wer erst punzieren möchte, macht das besser vor dem Stanzen, da das Leder ja feucht sein muss und ich mir vorstellen kann das die Löcher dann stören.
Punziert habe ich selbst noch nicht, gibts aber Interessantes zu im Forum.

Nach dem Brennen hab ich unterhalb des Motivs des Rückenteiles zwei Löcher für den Knopf gesetzt.
 

Ich habe meinen Reiterpfeilköcher auch aus diesem Leder gebaut (hab im Moment nix Anderes) und mit dem Lederbrennkolben mit Malereien versehen. Da die Tasche zum Köcher passen soll, wurde auch sie mit kleinen „Malereien“ versehen.
Leider ist meine Kamera nicht so dolle, ich hoffe es ist was zu erkennen.



Zwischen die Bogenmotive auf dem Vorderteil habe ich den Knebelknopf gesetzt. Siehe auf dem dritten Foto zum Thema Schnüren.


3. Gürtelschlaufen

Jetzt kann die Rückseite fertiggemacht werden. Die Lederstreifen für die Gürtelschlaufen werden jeweils an den Enden mit 4 Löchern versehen. Auf der Rückseite werden in 12 cm Abstand zum unteren Ende und mit 3 cm Abstand zur jeweiligen Seite links und rechts 2 Löcher eingeschlagen. Der Abstand zu dem jeweils inneren Loch und zu dem untendrunter beträgt 2 cm.
Nun können die Gürtelschlaufen wie abgebildet mit kurzen Stücken Lederband befestigt werden. Innen verknoten.



 

4. Schnüren

Nun kann unsere Tasche zusammengebaut werden. Zuerst muss das Seitenteil mit der Rückseite verschnürt werden.



Das sieht dann so aus:



Dann folgt das Vorderteil.


 
Abschließend wird noch der obere Bereich des Rückenteiles / Deckel umschnürt. Dann noch eine Schlaufe für den Knopf anbringen und das wars!




Ich wünsche euch viel Spaß beim nachbasteln.

 
HILFE  
  Wollen Sie mit helfen beim Aufbau meiner HP dann posten Sie doch Ihre Tips - Tricks im Forum !. Ich werde dieses dann, mit ihrer Zustimmung, in meine HP einbauen. Ich hoffe dann eine gute Sammlung an hilfreichen "Tips & Tricks" zusammen zu bekommen.
VIELEN DANK
 
Heute waren schon 13 Besucher (15 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden